Im Rahmen des Projekts zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) setzte sich die Stadt Stadtallendorf Ende 2023 das Ziel, eine vollständig digitale Dienstleistung für Steuerpflichtige zu etablieren. In weniger als neun Monaten wurde dieses Ziel erreicht: Die Kommunikation und Datenverarbeitung zwischen Finanzverwaltung, Bürger:innen, Gewerbetreibenden und dem kommunalen Steueramt sind vollständig digitalisiert. Die Daten werden nun automatisch und sicher digital verarbeitet und ebenso digital an die Steuerpflichtigen ausgegeben. Sie können ihre Steuerbescheide nun bequem über ihren ELSTER-Account online einsehen und herunterladen.
Das Projektteam, bestehend aus IT-Spezialisten, Steuerexperten und Verwaltungsmitarbeitern, setzte die zuvor definierten Meilensteine mit Unterstützung von Axians Infoma erfolgreich um. Grundlage der digitalen Transformation war die bereits produktiv eingesetzte E-Akte. Der erste Schritt war die Installation und Integration des E-Bescheid-Generators zur automatischen Erstellung elektronischer Steuerbescheide. Um alle Maßnahmen strukturiert umzusetzen und die Funktionalitäten unter realistischen Bedingungen zu testen, wurde eine Testumgebung eingerichtet. Ein zusätzliches Testzertifikat der INIT AG gewährleistete dabei die Sicherheit und Integrität der Daten. Der abschließende umfassende Testlauf des gesamten digitalen Prozesses bestätigte, dass alle technischen und organisatorischen Anforderungen erfüllt wurden.
Flächendeckend seit 2024 eingeführt, zieht die Stadtallendorfer Verwaltung ein positives Fazit der Lösung. Die Vorteile und Nutzen liegen auf der Hand. Das Projekt baut auf der bereits eingeführten digitalen Archivierung per E-Akte auf und hat einen 100-prozentigen digitalen Prozess ohne Medienbruch umgesetzt. Dieser ermöglicht es, dass alle Beteiligten – das Steueramt, die Finanzverwaltung, die Steuerpflichtigen und die Empfangsbevollmächtigten – effizient und nahtlos zusammenarbeiten.
Besonders innovativ ist der digitale Empfang der Daten von der Finanzverwaltung, die anschließend vollständig digital im Steueramt verarbeitet werden. Der abschließende elektronische Versand der Steuerbescheide reduziert die Notwendigkeit für papierbasierte Kommunikation auf ein Minimum. Diese durchgängige Digitalisierung ist nicht nur ein wesentlicher Fortschritt in der öffentlichen Verwaltung, sondern trägt auch zur erheblichen Zeit- und Kostenersparnis bei. Zudem erhöht der medienbruchfreie Ansatz die Transparenz und Nachverfolgbarkeit für alle Beteiligten und leistet durch den geringeren Papierverbrauch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen